|
Von DWTxxxxxx 134 Beiträge bisher
|
Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Hallo Zusammen,
ich hatte letztens eine Diskussion zum Thema "das was Du trägst ist doch für Frauen".
In dieses Diskussion kam ich zu den Entschluss, dass die Kleidung die ich trage für mich erstmal "UNIs**" ist.
Es ist eine neue Sichtweise (für mich zumindestens) und so kann ich meine Weiblichkeit weiter ausleben.
Wie ist eure Meinung hierzu?
Ich würde mich freuen, wenn es nicht Persönlich wird (weder in meiner noch in einer anderen Richtung). Wir haben ja auch Meinungsfreiheit
|
19.03.2022 um 19:36 |
Antworten |
Von Blaxxxxxxxxxxxx 12 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Naja... Da kommt's wohl drauf an was du trägst...
Ein Minirock und Strumpfhose is nich gerade Unis**...
|
19.03.2022 um 19:58 |
Antworten |
Von DWTxxxxxx 134 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Da hast du recht.....
aber es wurde irgendwann zur "weiblichen" Kleidung.
Früher haben Männer auch "Strumpfhosen" getragen und auch "Kleider" ...... Irgendwann wurde es zu weiblicher und männlicher Kleidung klassifiziert
|
19.03.2022 um 21:43 |
Antworten |
Von DWTxxxxxx 134 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Ja, genau Svenyamin
Aber es hat sich über die Jahre entwickelt.....das Röcke für Frauen sind (außer dem Kilt).
Mit der These "es ist alles Unis**" zu verstehen wäre doch ein Anfang, oder?
Es wird nur schwierig das die Gesellschaft es so auch sieht.....
Dann wäre ein Schritt gemacht......
Wenn ich mit Leggings einkaufen gehe, schaut der ein oder andere noch hin.... aber es wird weniger....
|
20.03.2022 um 11:26 |
Antworten |
Von Manxxxxxxx 1788 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Muss man da nicht auch unterscheiden was man überhaupt möchte?
Möchte ich als Mann einfach nur Frauenkleidung tragen?
Oder möchte ich als Mann als Frau angesehen werden?
Für mich macht das einen großen Unterschied!
|
20.03.2022 um 12:28 |
Antworten |
Von DWTxxxxxx 134 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
@ Manuela-TV, nicht nur für dich.... auch für mich.
Es gibt aber hier auch Menschen die ihr DWT sein, in den eigenen vier Wände ausleben....
Das könnte eine Option sein, sich langsam heraus etwas zu trauen.... Oft ist es auch eine Frage "Wie mutig bin ich?"
|
20.03.2022 um 16:02 |
Antworten |
Von Manxxxxxxx 1788 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Ich z.B. möchte nicht als Mann in Frauenkleidern gesehen werden, sondern als Frau. Daher reicht es mir nicht nur einen Rock und eine Bluse anzuziehen. Die Haare, schminken, usw., das gehört für mich dazu.
Wie mutig man ist, hat eher etwas mit der Selbstsicherheit zu tun. Für mich ist das eigene Passing wichtig! Bin ich z.B. meiner Meinung nach nicht gut geschminkt, fühle ich mich unwohl, bin ich gut geschminkt, steigt meine Selbstsicherheit. Mein Auftreten ist dann sicher ganz anders.
Zumindest ist das mein Empfinden!
|
20.03.2022 um 19:36 |
Antworten |
Von Milxxxxxxxx 342 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Guten Morgen Ich trage seit 2 Jahren Damen Bekleidung im Alltag
Beruflich und privat auch DW ,habe auch Leder Leggings die ich draussen
Trage .meine Männer Sachen habe ich komplett entsogt..Auch als
Ich ins Krankenhaus musste hatte ich meine Damenbekleidung mit
Schminke mich im Alltag dezent
|
21.03.2022 um 5:56 |
Antworten |
Von RENxxxxxxxx 24 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Meine Mila,
Perfekt wie du es beschreibst,oder herrlich sogar. 💋😘
|
21.03.2022 um 9:11 |
Antworten |
Von Andxxxx 101 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Diese "Asymmetrie" der Kleidung (Mädchen/Frauen dürfen alles tragen, Jungen/Männer nur ausdrücklich als "männlich" freigegebene Kleidung) ist halt Teil unserer jüngeren abendländischen Kultur (und nicht nur dieser).
Ich denke mir immer, dass daher für mich auch der Reiz kommt, Frauensachen zu tragen:
Bei mir war es so, dass ich bereits in der Grundschule gerne die Sachen anziehen wollte, die meine Mitschülerinnen trugen - und das waren damals halt Röcke. Unschuldig-kindlich fragte ich meine Mitschülerin, ob ich ihr Röckchen mal anziehen darf. Später hätte ich mich so etwas nie wieder getraut
Und ich hatte nie verstanden, warum das von meiner Umwelt nicht gewollt war - und warum ich z.B. schnöde Gummistiefel geschenkt bekam, und nicht so schöne Fellstiefelchen wie die Cousinen. Obwohl ich sie mir ausdrücklich gewünscht hatte.
Im späteren Leben habe ich mir oft gedacht, dass hier das Fundament meines Wunsches liegt, Frauensachen zu tragen. Mädchen / Frauen dürfen alles tragen, ich nicht. Der Reiz des Verbotenen.
Zumindest ist das für mich (ich kann da natürlich nur für mich sprechen) ein wichtiger Aspekt (wenn auch nicht der einzige).
|
21.03.2022 um 9:46 |
Antworten |
Von DWTxxxxxx 134 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Danke Mila und Andrea
Genau das meinte ich mit dem Beitrag
Sehr oft ist das kleiden des anderen Geschlechtes ein Anfang..... aber losgelöst von der geschlechtlichen Ausrichtung, wäre es für viele einfacher von der UNIs** Kleidung auszugehen..... dann wäre es für viele eine Möglichkeit
Aber vielleicht braucht es noch Zeit wie mit dem Schminken oder dem lackieren der Nägel
|
21.03.2022 um 16:33 |
Antworten |
Von Danxxxxxxxx 10 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Interessantes Thema!
Mir geht schon seit einiger Zeit dieser Gedanje durch den Kopf.
Wenn man einmal die Veränderung der Wahrnehmung betrachtet was als typisch weibliche Kleidung z.B. in den 40er, 50er und 60er Jahren für Frauen angesehen wurde.
Slip und BH mit reichlich Stoff um viel Haut zu verdecken, dazu Strapse, Nylonstrümpfe, Unterrock, Rock, Bluse, Schuhe mit hohem Absatz.
Nach und nach veränderte sich die Mode für Frauen völlig, d.h. Frauen erweiterten Ihre Möglichkeiten was sie gerne anziehen enorm. Sie nahmen sich ganz selbstverständlich das Recht heraus anzuziehen was Sie wollten. Sie eroberten für sich die bisher nur als typische Männerkleidung geltenden Kleidungsstücke.
Das war ja auch gut so.
Sie tragen ganz selbstverständlich knappe und sehr bequeme Slips und BHs z.B. aus Baumwolle, Baumwollsocken, T Shirts, Jeans, Turnschuhe. Dazu gerne kurze modische Haar***nitte.
Eigentlich aus der Sichtweise der klassischen Männer-Frauenkleidund der 40er bis 60er
Jahre alles Transvestiten oder mindestens Crossdresserinnen.
Sagt natürlich Niemand, was ja auch völlig ok ist.
Wenn jetzt aber ein Mann sich das Recht herauskommt die Kleidung zu tragen, die er gerne tragen möchte ist das ein Problem....mit all den bekannten, Themen, Positionen und Diskussionen bis hin zu Transpobien.
Ich habe einmal in einem Geschäft bei den Damenjeans gestöbert und mir den gut gemeinten Hinweis dass das Frauenjeans seien eingefangen uns die Männerjeans in einer anderen Ecke zu finden sind.
Meine Antwort das ich genau deswegen dort stöbere weil Männerjeans langweilig sind und diese Grenzen für mich nicht existieren hat die Gute doch etwas überrascht.
Männer haben die Jeans als erste getragen. Frauen kamen natürlich gern gesehen aber später dazu.
LG Daniele
|
23.03.2022 um 16:49 |
Antworten |
Von Danxxxxxxxx 10 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Interessantes Thema!
Mir geht schon seit einiger Zeit dieser Gedanje durch den Kopf.
Wenn man einmal die Veränderung der Wahrnehmung betrachtet was als typisch weibliche Kleidung z.B. in den 40er, 50er und 60er Jahren für Frauen angesehen wurde.
Slip und BH mit reichlich Stoff um viel Haut zu verdecken, dazu Strapse, Nylonstrümpfe, Unterrock, Rock, Bluse, Schuhe mit hohem Absatz.
Nach und nach veränderte sich die Mode für Frauen völlig, d.h. Frauen erweiterten Ihre Möglichkeiten was sie gerne anziehen enorm. Sie nahmen sich ganz selbstverständlich das Recht heraus anzuziehen was Sie wollten. Sie eroberten für sich die bisher nur als typische Männerkleidung geltenden Kleidungsstücke.
Das war ja auch gut so.
Sie tragen ganz selbstverständlich knappe und sehr bequeme Slips und BHs z.B. aus Baumwolle, Baumwollsocken, T Shirts, Jeans, Turnschuhe. Dazu gerne kurze modische Haar***nitte.
Eigentlich aus der Sichtweise der klassischen Männer-Frauenkleidund der 40er bis 60er
Jahre alles Transvestiten oder mindestens Crossdresserinnen.
Sagt natürlich Niemand, was ja auch völlig ok ist.
Wenn jetzt aber ein Mann sich das Recht herauskommt die Kleidung zu tragen, die er gerne tragen möchte ist das ein Problem....mit all den bekannten, Themen, Positionen und Diskussionen bis hin zu Transpobien.
Ich habe einmal in einem Geschäft bei den Damenjeans gestöbert und mir den gut gemeinten Hinweis dass das Frauenjeans seien eingefangen uns die Männerjeans in einer anderen Ecke zu finden sind.
Meine Antwort das ich genau deswegen dort stöbere weil Männerjeans langweilig sind und diese Grenzen für mich nicht existieren hat die Gute doch etwas überrascht.
Männer haben die Jeans als erste getragen. Frauen kamen natürlich gern gesehen aber später dazu.
LG Daniele
|
23.03.2022 um 16:55 |
Antworten |
Von _Jexxx 1852 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Früher hatte ich panische Angst, wenn ich durch den Alltag gegangen bin... mit Lackierten Nägeln und Stiefeletten.. enger Hose.. goldenen Reißverschlüssen. Aber meißt bewirkt es doch nur ein Grinsen bei den anderen.. mehr kommt nicht. Und irgendwie braucht man genau das als Antrieb.
Heute dreht sich kein Mensch mehr nach mir um. Das ich das noch erleben durfte..
|
05.06.2022 um 7:09 |
Antworten |
Von R_axxxx 304 Beiträge bisher
|
re: Kleidung, als allgemein Unis**-Kleidung ansehen?
Es gibt Kleidung in denen wirkt man halt femininer in der anderen männlicher.
Tragen kannst beides. Die Frage ist halt, was sieht besser an dir aus?
|
05.06.2022 um 13:47 |
Antworten |