|
Travesta - Forum |
|
Von Ricxxxxxx 177 Beiträge bisher
 |
re: Heute im Fernsehen
Heute 22h50 in der ARD oder vorab in der Mediathek:
Wie Facebook und Co. Demokratien gefährden
Als Rechtspopulisten in Brasilien jüngst das Regierungsviertel stürmten, geriet wieder eine große Demokratie in Gefahr. Viele fühlten sich erinnert an den Sturm auf das US-Kapitol zwei Jahre zuvor. Wieder waren die Übergriffe in den sozialen Netzwerken angeheizt und organisiert worden. Mehrere Konten auf Socialmedia-Plattformen wurden im Nachhinein gesperrt. Wieder zu spät. Wie kann das sein?
Dabei hatte eine Whistleblowerin genau davor gewarnt. Mit tausenden Dokumenten aus dem Innern des Meta-Konzerns erhebt die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen im Herbst 2021 schwere Vorwürfe: Mächtige Plattformen wie Facebook und Instagram würden Menschen und Demokratien weltweit gefährden. Der Konzern wisse genau, welchen Schaden er anrichte, aber unternehme viel zu wenig dagegen - zu oft stelle er den Profit über das Wohl der Nutzer.
Politiker in Brüssel und Washington empfangen Frances Haugen fast wie eine Heilsbringerin. Warum eigentlich? Viel zu lange ließen Regierungen soziale Netzwerke wie Facebook nahezu unbehelligt agieren. Dabei ist längst bekannt, was deren Algorithmen anrichten können, wie sie Hass und Lügen wuchern lassen und unseren Blick auf die Welt prägen. In manchen Ländern führte dies zur Verfolgung von Minderheiten oder zur Unterdrückung von Oppositionellen. Immer mehr Populisten und Autokraten nutzen soziale Plattformen, um auch in westlichen Demokratien Wahlen zu beeinflussen und Menschen zu manipulieren.
Die EU wurde erst jetzt aktiv: In diesem Jahr müssen die Plattformen ein Mammut-Gesetz umsetzen, das die Tech-Giganten beschränken soll. Doch wird der sogenannte Digital Services Act halten, was er verspricht? Oder waren der Mut, der Einsatz und die persönlichen Kosten der Whistleblowerin Frances Haugen umsonst?
In einer investigativen Recherche hatten Reporter:innen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung damals tausende Seiten des Haugen-Leaks ausgewertet. Neue Datena***ysen zeigen nun, dass viele Missstände trotz der versprochenen Maßnahmen der Tech-Unternehmen fortbestehen. Über ein Jahr haben die Reporter:innen Frances Haugen immer wieder begleitet, trafen weitere Whistleblower sowie Insider und Beobachter aus Tech-Industrie und Politik.
Der Film blickt hinter die Fassade des Milliarden-Konzerns Meta - wie durch ein Schlüsselloch: auf Fehlentscheidungen einer Führungsriege, auf die Verzweiflung der Mitarbeiter. Er zeigt, wie raffiniert Socialmedia-Plattformen missbraucht werden, um Demokratien anzugreifen.
Ein Film von Svea Eckert, Stella Peters, Petra Nagel, Petra Blum, Tobias Dammers
|
07.03.2023 um 20:33 |
Antworten |
Von Ricxxxxxx 177 Beiträge bisher
 |
re: Heute im Fernsehen
Ja, absolut sehenswert.
Auch wer die Öffentlich rechtlichen Fernsehsender als
Lügenmedien abtut, sollte mal über seinen Schatten springen
und sich diese Docku ansehen.
Vielleicht (oder hoffentlich) regt sie zum Nachdenken an
|
07.03.2023 um 23:45 |
Antworten |
Von Golxxxxxxx 745 Beiträge bisher
 |
re: Heute im Fernsehen
Greta - wirklich nicht dieses Öko-Itgirl. Meint in ihren verkorksten Schuljahren - Abschluß ? - allen älteren und auch gelegentlich weisen Menschlein nur Dreck nachzuwerfen weil wir wohl ihre Zukunft gefährden.Letztendlich mit dafür verantwortlich, daß unsere "saubere" Jugend für ihren Ökoterrorfeldzug durch Future Kids und Letztgeneratorische angeheizt und mißbraucht wird. Der Weg zu Terror mit Mord und Todschlag erscheint mir bei diesen Drecksfressen nicht mehr weit. Respekt vor fremdem Eigentum und dem Grundgesetz sind ja schon reichhaltig beschmiert worden. GRETA ..... NEIN DANKE !
|
09.03.2023 um 20:32 |
Antworten |
Von Synxxxxx 21 Beiträge bisher
 |
re: Heute im Fernsehen
…nur zur Erinnerung, der Strang heißt „Heute im Fernsehen“ und nicht „neulich im Fernsehen“….
|
09.03.2023 um 20:40 |
Antworten |
Von Rhexxxxxxxxx 157 Beiträge bisher
 |
re: Heute im Fernsehen
Heute um 20:15 auf ZDF neo
Tootsie
„Michael Dorsey ist ein New Yorker Schauspieler, der in der Branche als "schwierig" gilt. Seine Karriere stockt, und das herbeigesehnte nächste Engagement lässt auf sich warten.
Als Michaels Freundin Sandy das Vorsprechen für die Rolle in einer Soap-Opera verpasst, wittert Michael seine Chance: Als Frau verkleidet spricht er als Dorothy Michaels vor und erhält prompt die heiß begehrte Rolle.
Schnell lebt er sich als Teil des Casts der langlaufenden Fernsehserie "Southwest General" ein und wird schon bald zur besten "Freundin" und Vertrauten seiner schönen Kollegin Julie (Jessica Lange). Doch die Beziehung wird für Michael (Dustin Hoffman) immer frustrierender, denn er hat sich längst in Julie verliebt. Die Sache wird noch komplizierter, als Julies Vater sich ausgerechnet in Dorothy (Dustin Hoffman) verliebt. Beruflich ist Michael am Ziel seiner Träume, er ist ein Star.
Aber wie soll er die Frau erobern, die er liebt, solange diese Dorothy für ihre beste Freundin hält? Für zehn Oscars war diese amüsante Geschlechtertausch-Komödie nominiert, einen davon hat Jessica Lange für ihre Darstellung der Julie gewonnen. Die Riege der Darsteller weiß insgesamt zu überzeugen. Der vorher eher auf dramatische Rollen abonnierte Dustin Hoffman zeigt komödiantisches Talent, und die Nebenrollen sind mit Bill Murray und Geena Davis grandios besetzt.“
Sicher gibt es auch tolle 80er-Synthtic-Blusen zu sehen, dir mir ja so supergut gefallen
|
18.03.2023 um 17:26 |
Antworten |
>> Auf dieses Thema antworten <<
|
|
|